Eglise Notre-Dame-de-l’Assomption

Zum Lesezeichen hinzufügen

Apropos

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt befindet sich in der Nähe der Stelle, an der bis zur Revolution die 837 gegründete Abtei von Montiéramey stand.
Das Kirchenschiff und seine Seitenschiffe stammen für die Mauern aus dem frühen 13. Jahrhundert und für die Gewölbe aus dem 16. Das Doppelquerschiff und die Apsis wurden in den Jahren 1540-1545 erbaut. Die isolierten Pfeiler des Querschiffs wurden 1695 verstrebt. Der Glockenturm, der im 18. Jahrhundert vor der Fassade errichtet wurde, schützt das romanische Bogenportal des Kirchenschiffs. Eine Restaurierung der Gewölbe des Chores und des Kirchenschiffes erfolgte 1994. Das Gebäude besteht aus einem dreischiffigen Schiff mit vier Erkern, gefolgt von einem auskragenden Doppelquerhaus. Die Glasfenster aus der Rekonstruktion des Querschiffs und der Apsis sind in den Abschnitten 1 bis 4 teilweise erhalten (Abschnitt 4 ist auf 1540 datiert); der mittlere Abschnitt (Abschnitt 0) wurde 1674 abgesperrt. Die ursprünglichen Glasmalereien wurden im Laufe der Jahrhunderte gemischt und umfangreich restauriert, vor allem nach 1570, als die Kirche während der Religionskriege geplündert wurde, und dann bei der Generalreparatur des Gebäudes Ende des 17. In der Nähe der Wohnung fanden 1910 Restaurierungen statt, dann nach dem Zweiten Weltkrieg, 1975-1976 und schließlich 1995 durch die Werkstatt in Vinum, die vier neue Glasvordächer für das Querschiff schuf. Ein Baldachin, der von einem gewissen Etienne Emery und seiner Frau Marguerite gestiftet wurde, ist ihren jeweiligen Schutzheiligen und Szenen aus dem Leben des Heiligen Jakobus gewidmet (Bucht 3). Eine andere, die von einem Kanoniker Petrus und einigen Spendern gestiftet wurde, ist dem ersten der Apostel gewidmet und zeigt eine Verklärung (Bucht 4). Die Buchten 1 und 2 schließlich präsentieren eine marianische Ikonographie mit den Marienlitaneien und der Kreuzigung, ihrer Darstellung im Tempel und ihrer Himmelfahrt.
Das Gebäude und das Glasdach stehen seit 1840 unter Denkmalschutz (mit dem Titel "Gebäude").
Kontaktieren Sie Herrn Cunninghan: 03 25 41 21 22.

Meldung